Heim Nachricht "Ich könnte" Fart Fart Boobie Fart: Das Spiel "" und vielleicht würde es irgendwann abgenommen werden " - Devs zeigen, warum die Konsolen in 'Eslop' ertrinken '

"Ich könnte" Fart Fart Boobie Fart: Das Spiel "" und vielleicht würde es irgendwann abgenommen werden " - Devs zeigen, warum die Konsolen in 'Eslop' ertrinken '

Autor : Henry Feb 19,2025

Der PlayStation Store und der Nintendo Eshop stehen vor einem Zustrom von Spielen mit geringer Qualität, die oft als "Slop" bezeichnet werden, und wirft die Bedenken der Benutzer aus. Diese Spiele, häufig Simulationsbezeichnungen, verwenden generative KI für irreführende Marketingmaterialien und haben häufig eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit beliebten Titeln, manchmal sogar Namen und Themen. Dieses Problem, das zunächst auf dem ESHOP häufiger vorkommt, hat sich kürzlich auf den PlayStation Store verbreitet, insbesondere auf den Abschnitt "Spiele zur Wunschliste".

Spiel Das Problem ist nicht nur das Vorhandensein von schlechten Spielen. Es ist das bloße Volumen von nahezu identischen Titeln mit niedriger Belastung, die die Plattformen überwältigen. Diese Spiele bieten häufig schlechte Kontrollen, technische Probleme und begrenztes Gameplay, was nicht zu den Versprechen entspricht, die auf ihren Ladenseiten gemacht wurden. Eine kleine Anzahl von Unternehmen scheint für diesen Anstieg verantwortlich zu sein, was es schwierig macht, sie zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen, da mangelnde Informationen und häufige Namensänderungen mangelnde Informationen und häufige Namensänderungen verantwortlich machen.

Die Benutzer fordern eine verbesserte Regulierung der Ladenfront, insbesondere angesichts der bereits deteteriorierenden Leistung des Nintendo Eshop. Um die Situation zu verstehen, wurde eine Untersuchung im Spielveröffentlichungsprozess auf verschiedenen Plattformen (Steam, Xbox, PlayStation und Nintendo Switch) durchgeführt.

Der Zertifizierungsprozess

Interviews mit acht Game Development- und Verlagsprofis (alle forderten Anonymität) enthüllten Einblicke in den Veröffentlichungsprozess für Spiele. Im Allgemeinen müssen Entwickler zunächst Zugang zu plattformspezifischen Entwicklungsportalen und für Konsolen Devkits erhalten. Es folgt das Einreichen von Spieldetails und eine Zertifizierung ("Cert"), in der die Plattform die Einhaltung der technischen Anforderungen, rechtlichen Standards und ESRB -Bewertungen überprüft. Die Altersbewertungen werden streng durchgesetzt, wobei Unstimmigkeiten zu erheblichen Verzögerungen oder Ablehnungen führen.

Der Zertifizierungsprozess wird häufig missverstanden. Es ist keine Qualitätssicherungsprüfung, sondern eine Überprüfung der technischen Einhaltung. Entwickler sind für die QA vor der Untersuchung verantwortlich. Feedback von Plattforminhabern zu Einreichungsfehlern ist häufig begrenzt, insbesondere von Nintendo, bekannt für häufige Ablehnungen mit minimaler Erklärung.

STADE SEITE REVIEW

Während Plattforminhaber eine genaue Spieldarstellung in Screenshots benötigen, variiert die Durchsetzung. Überprüft sich in erster Linie darauf, Konsistenz (z. B. korrekte Controller -Schaltflächen) und Sprache zu gewährleisten, wobei der Schwerpunkt weniger darauf liegt, das Spiel genau auf das Spiel zu reflektieren. In einer Anekdote wurde ein Spiel hervorgehoben, für das erneut PC -Screenshots anstelle von Schaltmaterial verwendet werden. Die Seite "Nintendo und Xbox Review Store" ändert sich vor dem Start, während PlayStation einen einzigen Scheck in der Nähe des Starts durchführt, und Valve bewertet zunächst nur eine weitere Überprüfung.

Während bei der Überprüfung der Speicherinformationen einige Sorgfalt vorhanden sind, werden die Standards locker definiert, sodass irreführende Inhalte durchlaufen werden können. Die Konsequenzen für ungenaue Darstellungen beschränken sich in der Regel auf die Entfernung des beleidigenden Inhalts, wobei die Delistierung oder die Entfernung von Entwicklern schwerwiegendere Auswirkungen haben. Entscheidend ist, dass keine der Storefronten der Konsolen spezifische Regeln für die Verwendung von Generativen in Spielen oder Marketingmaterialien enthält, obwohl die Dampfanlage die Offenlegung anfordert.

Warum die Diskrepanz?

Die Ungleichheit in "Slop" über Plattformen hinweg beruht auf Unterschieden im Genehmigungsprozess. Microsoft steuert die Spiele einzeln, während Nintendo-, Sony- und Valve Vet -Entwickler. Auf diese Weise können Entwickler, die auf Nintendo und PlayStation zugelassen sind, einfach mehrere Spiele veröffentlichen, was zum Zustrom von Titeln mit geringer Qualität beiträgt. Der Überprüfungsprozess von Xbox macht es weniger anfällig. Das System von Nintendo ist besonders anfällig für die Ausbeutung, wobei Entwickler Taktiken verwenden, wie sie wiederholt Bundles freigeben, um die Top -Platzierung in "New Releases" und "Rabatte" aufrechtzuerhalten. Die "Games to Wishlist" -Sortierung nach Veröffentlichungsdatum verschärft das Problem und priorisieren Spiele mit entfernten Veröffentlichungsdaten.

Dampf hat trotz potenziell "Slop" aufgrund überlegener Erkennbarkeitsoptionen und eines ständig erfrischenden neuen Releases nicht der gleichen Gegenreaktion. Nintendos Ansatz, alle neuen Freisetzungen in unsortierten Weise zu präsentieren, trägt wesentlich zum Problem bei. Die Webbrowserversion des Nintendo Eshop ist jedoch besonders weniger betroffen.

Der Weg nach vorne

Die Forderung nach strengeren Vorschriften der Ladenfront wachsen, aber Entwickler äußern Bedenken hinsichtlich des versehentlichen Targets von Qualitätsspielen. Frühere Filterversuche wie das "Better Eshop" von Nintendo Life haben das Risiko einer ungerechtfertigten Bestrafung legitimer Titel gezeigt. Während Sony in der Vergangenheit gegen ähnliche Themen Maßnahmen ergriffen hat, bleibt die Wirksamkeit der aggressiven Plattformregulierung ungewiss. Die zugrunde liegende Herausforderung ist die Schwierigkeit, zwischen wirklich schlechten Spielen, Asset-Flips und AI-generierten Inhalten zu unterscheiden, eine Aufgabe, die letztendlich auf Einzelpersonen und nicht auf ein Unternehmen fällt. Die Plattforminhaber versuchen, sich auszugleichen, um weniger als herausragende Spiele zu ermöglichen, wenn sie zynische Geldgrabungen bekämpfen.

The 'Games to Wishlist' section on the PlayStation Store

Nintendo's browser storefront