Intergalaktisch: Der ketzerische Prophet scheint den Spielern im Vergleich zu den früheren Projekten des Studios einen deutlich größeren Freiheitsgrad zu bieten. Berichten zufolge ließen sich die Entwickler von Elden Ring inspirieren, um ähnliche Mechaniker in die Open-World-Erkundung zu integrieren. Laut Journalist Ben Hanson befindet sich das Spiel auf einem riesigen einzelnen Planeten, auf dem die Spieler die Geheimnisse einer verlorenen Zivilisation auflösen und eine neue Religion erforschen, die ein zentrales Element der Erzählung bildet. Obwohl noch nicht klar ist, wie genau das Spiel an traditionellen offenen Konzepten der offenen Welt entspricht, ist es klar, dass sich die Entwickler von den linearen Strukturen, die ihre früheren Arbeiten charakterisierten, abweichen.
Der Ketzer -Prophet markiert das erste Projekt des Studios, bei dem die Spieler ohne Begleiter oder Verbündete durch die Spiele der Spielwelt navigieren. Neil Druckmann betont, dass das Ziel des Studios darin besteht, ein Gefühl der Einsamkeit innerhalb eines unerschärften Universums hervorzurufen und gleichzeitig Themen des Glaubens und der Religion zu erforschen. Die Geschichte entfaltet sich in einer alternativen Zukunft auf der Planeten -Halbpiria, die seit über 600 Jahren vom Rest der Galaxie isoliert ist. Hier kommt der Kopfgeldjäger Jordan Moon als Teil ihres Vertrags an.
Druckmann merkt auch an, dass die Entwicklung des Spiels durch Titel wie Half-Life 2 und Monkey Island beeinflusst wurde. Dieser Einfluss kann zu einer Abweichung von der konventionellen Führung führen und sich in Richtung eines Erzählens von Erzählen verändern, bei dem die Spieler die narrativen Fragmente selbst zusammenfügen müssen.
Das Spiel wurde bei TGA 2024 angekündigt, aber ein Veröffentlichungsdatum muss noch bekannt gegeben werden.